Unser hauseigenes Institut für anwendungsfähige Forschung und Lehre legt seinen Fokus auf Bildung und Entwicklung. Als Veranstalter und Träger vielfältiger Bildungsangebote mit einem klaren Schwerpunkt auf individueller, karrierespezifischer und fachlicher Kompetenzerweiterung bietet das Institut innovative Programme, die auf die unterschiedlichen beruflichen Herausforderungen der Teilnehmenden eingehen. Unser Ziel ist es, Health-Professionals und Mitarbeitende im Gesundheitswesen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen und sie für zukünftige Herausforderungen in der Branche fit zu machen.

Durch diese Ausrichtung ist unser Institut nicht nur eine Wissensquelle, sondern auch ein wichtiger Partner für alle, die ihre Kompetenzen in der Gesundheitsbranche gezielt erweitern möchten. Als innovatives Institut bieten wir einer modernen Ausstattung optimale Lehrvoraussetzungen mit digitalen Smartbords, freiem WLAN und Tablet- und Laptopstruktur an allen Lernstandorten.

Lernstandorte

KLINIK BAVARIA Kreischa|Zscheckwitz

Ein Großteil unseres Kursangebotes findet in den Räumlichkeiten des Instituts am Standort der KLINIK BAVARIA in Kreischa statt. 
Adresse: Zscheckwitz 1–3, 01731 Kreischa OT Zscheckwitz

Trainings- und Simulationszentrum

Zusatzangebote schaffen wir in unserem hauseigenen Trainings- und Simulationszentrum am Standort Dresden.
Adresse: Straße des 17. Juni 25, Haus 117, 01257 Dresden 

Zusammenarbeit mit Dozenten und Honorarkräften

Als Bildungsträger mit über 20 Jahren Erfahrung legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit mit unseren Dozenten und Honorarkräften. Unser engagiertes Team von über 50 Lehrenden aus den unterschiedlichsten Fachbereichen ist der Schlüssel zu unserem Erfolg und zur hohen Qualität unserer Bildungsangebote.

Wir schätzen die Beständigkeit und langjährige Bindung unserer Lehrkräfte sehr und bieten deshalb eine attraktive Honorarstruktur, die Sondervergütungen für besonderen Vorbereitungsaufwand und spezielle Anforderungen umfasst. Unser Ziel ist es, Ihnen eine faire Vergütung und Flexibilität in der Zusammenarbeit zu bieten.

Darüber hinaus gewährleisten wir eine engmaschige und angebotsbezogene Organisationsunterstützung, die Ihnen den Rücken freihält und die Durchführung Ihrer Kurse so effizient und angenehm wie möglich gestaltet. Mit einer langfristigen, verbindlichen Kurs- und Angebotsplanung möchten wir Ihnen die Sicherheit und Planbarkeit geben, die Sie als Fachkraft für Ihren eigenen beruflichen Erfolg und Ihre persönliche Weiterentwicklung benötigen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und professionellen Partner sind, der Ihre Arbeit wertschätzt und unterstützt, freuen wir uns darauf, Sie in unserem Dozenten-Team willkommen zu heißen.

Kontaktaufnahme

 

Beschäftigungsverhältnis: Honorarkraft 
Einrichtung: Institut für Fort- und Weiterbildung Kreischa/Dresden

Gestalten Sie die Zukunft der Gesundheitsweiterbildung mit uns! 

Unser innovatives Institut für anwendungsfähige medizinische Forschung und Lehre arbeitet eng mit der renommierten KLINIK BAVARIA zusammen und bietet Fachkräften im Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.

Wenn Sie Freude daran haben, Wissen zu teilen, und die nächste Generation von Gesundheitsprofis inspirieren wollen, sind Sie bei uns genau richtig. 

Werden Sie Teil eines starken Teams und bringen Sie Ihre Expertise ein. Jetzt bewerben und Teil unseres Netzwerks werden.

Ein Arbeitstag bei uns

  • Lehrveranstaltungen und Seminare durchführen
  • Vorbereitung und Aufbereitung von Lehrmaterialien
  • Aktualisierung der Kursinhalte
  • Unterricht im Zeitraum von 8 bis 16 Uhr
  • generationsoffene Gruppen

Darum bei uns LEHREN…

  • moderne Ausstattung: Digitale Lernplattformen, interaktive Tools und hybride Kursformate für ein flexibles und zukunftsorientiertes Lernerlebnis.
  • Verbindliche Planung: Langfristige Sicherheit und Struktur für alle Beteiligten.
  • Fokus auf Zukunftsthemen: Wir bieten Fortbildungen zu innovativen und zukunftsorientierten Themen an z. B. Nachhaltigkeit, Digitalisierung.
  • Zertifizierte Abschlüsse mit Mehrwert und Expertise sind uns wichtig.
  • Innovative Feedback-Kultur: Wir nutzen regelmäßige Feedbackschleifen und implementieren Verbesserungen, um unsere Kursqualität sichtbar zu steigern.
  • Nachhaltigkeit als Wert für unsere Programme: umweltfreundliche Fortbildungsformate an (z. B. digitale Handouts statt Papier), nachhaltige Kompetenzentwicklung (u.a. stetiger Anspruch des Praxis- bzw. Alltagstransfers bei Seminaren)

Weil Du uns wichtig bist...

  • Rundum-Support: Persönliche Begleitung und Unterstützung während des gesamten Kurses.
  • Agiles Ausfallmanagement: Maximale Flexibilität bei unerwarteten Änderungen.
  • lukrative Honorarstrukturen

Wir freuen uns auf...

  • ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung im Bereich Medizin, Gesundheitsökonomie, Pflegewissenschaften oder einem verwandten Bereich
  • Erfahrung im Bereich Medizincontrolling
  • Didaktische Fähigkeiten
  • Kenntnisse der gesetzlichen Regelung
  • Kommunikationsstärke

Was wir jetzt noch brauchen...

  • ein aussagekräftiges Anschreiben
  • die nötigen Qualifikationsnachweise
  • Zeugnisse

Jetzt bewerben!

Beschäftigungsverhältnis: Honorarkraft, gesamt 4 UW á 45 min
Einrichtung: Institut für Fort- und Weiterbildung Kreischa/Dresden

Gestalten Sie die Zukunft der Gesundheitsweiterbildung mit uns! 

Unser innovatives Institut für anwendungsfähige medizinische Forschung und Lehre arbeitet eng mit der renommierten KLINIK BAVARIA zusammen und bietet Fachkräften im Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.

Wenn Sie Freude daran haben, Wissen zu teilen, und die nächste Generation von Gesundheitsprofis inspirieren wollen, sind Sie bei uns genau richtig. 

Werden Sie Teil eines starken Teams und bringen Sie Ihre Expertise ein. Jetzt bewerben und Teil unseres Netzwerks werden.

Ein Arbeitstag bei uns

  • Seminare und Vorträge zu den Themenfeldern Personalmarketing und Personalcontrolling
  • Vorbereitung und Aufbereitung von Lehrmaterialien
  • Aktualisierung der Kursinhalte
  • Unterricht im Zeitraum von 8 bis 16 Uhr
  • generationsoffene Gruppen

Darum bei uns LEHREN…

  • moderne Ausstattung: Digitale Lernplattformen, interaktive Tools und hybride Kursformate für ein flexibles und zukunftsorientiertes Lernerlebnis.
  • Verbindliche Planung: Langfristige Sicherheit und Struktur für alle Beteiligten.
  • Fokus auf Zukunftsthemen: Wir bieten Fortbildungen zu innovativen und zukunftsorientierten Themen an z. B. Nachhaltigkeit, Digitalisierung.
  • Zertifizierte Abschlüsse mit Mehrwert und Expertise sind uns wichtig.
  • Innovative Feedback-Kultur: Wir nutzen regelmäßige Feedbackschleifen und implementieren Verbesserungen, um unsere Kursqualität sichtbar zu steigern.
  • Nachhaltigkeit als Wert für unsere Programme: umweltfreundliche Fortbildungsformate an (z. B. digitale Handouts statt Papier), nachhaltige Kompetenzentwicklung (u.a. stetiger Anspruch des Praxis- bzw. Alltagstransfers bei Seminaren)

Weil Du uns wichtig bist...

  • Rundum-Support: Persönliche Begleitung und Unterstützung während des gesamten Kurses.
  • Agiles Ausfallmanagement: Maximale Flexibilität bei unerwarteten Änderungen.
  • lukrative Honorarstrukturen

Wir freuen uns auf...

  • ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung im Bereich Medizin, Gesundheitsökonomie, Pflegewissenschaften oder einem verwandten Bereich
  • Erfahrung im Bereich Medizincontrolling
  • Didaktische Fähigkeiten
  • Kenntnisse der gesetzlichen Regelung
  • Kommunikationsstärke

Was wir jetzt noch brauchen...

  • ein aussagekräftiges Anschreiben
  • die nötigen Qualifikationsnachweise
  • Zeugnisse

Jetzt bewerben!


Leitgedanken unserer Bildungsarbeit

Praxisorientiert

Wir legen Wert auf eine Bildung, die reale berufliche Anforderungen widerspiegelt. Durch praxisnahe Workshops und enge Zusammenarbeit mit der KLINIK BAVARIA bereiten wir unsere Teilnehmenden optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vor.

Nachhaltig

Nachhaltigkeit ist fest in unseren Curricula sowie in unserer Infrastruktur verankert. Wir fördern ressourcenschonendes Denken und Handeln sowie verantwortungsbewusste Entscheidungen, die langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft haben.

Digital

Unsere Bildungsangebote nutzen moderne digitale Tools und Plattformen, um flexibles und interaktives Lernen zu ermöglichen. Digitale Kompetenzen stehen im Fokus, um Studierende fit für die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt zu machen.

Transformativ

Bildung bei uns ist mehr als Wissensvermittlung; wir fördern die persönliche und berufliche Entwicklung. Durch innovative Lehrmethoden unterstützen wir Studierende darin, sich selbst und die Welt aktiv und positiv zu verändern.

“Innovation schafft Zukunftsfähigkeit durch eine kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Bedingungen, Technologien und gesellschaftliche Anforderungen und befähigt sowohl unsere Mitarbeitenden als auch das gesamte Unternehmen, nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben.”

Fortbildungsthemen 2025

Termine:4. – 5. April 2025
 14. – 15. November 2025
Zielgruppe:Ärzte/Ärztinnen, Echo-Anfänger sowie Erfahrenere
Veranstaltungsort:Klinik III, Raum 1469
  • Kursziele:
  • Feststellen von Ursachen jeglicher Kreislaufinstabilität und deren suffiziente Behandlung
  • Erlernen von Fähigkeiten, Betroffene im Schock unklarer Genese, bei einem Kreislaufstillstand, Weaningversagen oder venöser Stauung strukturiert zu beurteilen und Vorschläge für die weitere Therapie zu unterbreiten
  • praktische Übungen und Anwendung der gelernten Informationen an Patientinnen und Patienten in kleinen Gruppen
  • Erstellen eines Echobefundes
  • sichere Interpretation/Auswertung der Echobefunde
Referenten:Dr. med. Michal Spacek 
MUDr. Miroslav Verner 
Dokumente:Weitere Infos auf der Seite
Organisator/Ansprechpartner:Institut für anwendungsfähige medizinische Forschung und Lehre 
Frau Janet Feller 035206/6-21 31 
Frau Christin Hartfiel 035206/6-32 77
Termin:7. – 8. Febuar 2025
Zielgruppe:Ärztinnen und Ärzte, examinierte Pflegende, Logopädinnen und Logopäden, Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Veranstaltungsort:Klinik III, Raum 1470
Kursziele:
  • Indikation zur Tracheotomie
  • Techniken der Tracheotomie
  • Trachealkanülenmanagement
  • Pflege des Tracheostomas
  • Notfallmanagement
  • Tracheostomarevision
  • Invasive und noninvasive Beatmung
  • Trachealkanüle bei verschiedenen Krankheitsbildern und Altersgruppen
  • Der Weg zum Dekanülement
Dokumente:Weitere Infos auf der Seite
Organisator/Ansprechpartner:Institut für anwendungsfähige medizinische Forschung und Lehre
Frau Janet Feller 035206/6-21 31
Frau Christin Hartfiel 035206/6-32 77
Termin:wird noch bekannt gegeben
Zielgruppe:Quereinsteigende, alle Berufsgruppen
Termin:März 2025

Stimmen aus unserem Institut

Richard, Referent Fachweiterbildung

"Vielen Dank für die Unterstützung bei der gestrigen Lehrveranstaltung. Ich war wirklich begeistert von der guten Atmosphäre, der Organisation und den wissbegierigen Schülern."

Angela, Teilnehmerin Tracheostomaseminar

„Ich fand die zwei Tage richtig gut für mich und interessant. Danke!“ 

Nicole, Teilnehmerin Tracheostomaseminar

„Vielen Dank für die tollen informationsreichen zwei Fortbildungstage.“

Teilnehmer Spezialisierte Echokardiographie in der Intensivmedizin

„Guter Mix aus Praxis und Theorie, sehr kompetente Referenten.“

Kontakt

Christin Hartfiel

Koordination
Fort- und Weiterbildungsinstitut

+49 35206/6-3277

Janet Feller

Koordination
Fort- und Weiterbildungsinstitut

+49 35206/6-2131

0800 57347242
(gebührenfrei)