Institut für Fort- und Weiterbildung
Seminar und Workshop // Tracheostoma, Trachealkanülenmanagement – 3. und 4. November 2023
Es gibt immer häufiger Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft mit einem Tracheostoma versorgt sind. Infolgedessen gehört die Beatmung nicht mehr nur in die intensivmedizinische Behandlung schwerstkranker Patient:innen, sondern betrifft mittlerweile Pflegende aller Fachrichtungen.
Der richtige Umgang mit verschiedenen Beatmungszugängen, Differenzierungen zwischen den Indikationen, eine korrekte Tracheostomapflege sowie ein gutes Trachealkanülenmanagement gehören zu den täglichen Aufgaben von behandelndem, pflegendem oder therapeutischem Personal.
Seminarinhalte
- Indikation zur Tracheotomie
- Techniken der Tracheotomie
- Trachealkanülenmanagement
- Pflege des Tracheostomas
- Notfallmanagement
- Tracheostomarevision
- Invasive und noninvasive Beatmung
- Trachealkanüle bei verschiedenen Krankheitsbildern und Altersgruppen
- Der Weg zum Dekanülement
Zielgruppe:
- Ärztinnen und Ärzte
- examinierte Pflegende
- Logopädinnen und Logopäden
- Ergotherapeut:innen
Veranstaltungsort:
- Klinik VI
- Saal Ebene 5 | Raum 5530
Seminargebühr:
- 160,- €
(intern über einen Fortbildungsantrag verrechenbar)
Agenda
13.00–13.45 Uhr | Indikationen zur Tracheotomie; Vor- und Nachteile eines Tracheostomas |
13.50–15.20 Uhr | Techniken der Tracheotomie/Trachealkanülenmanagement |
15.30–16.20 Uhr | Komplikationen bei Trachealkanülenpatient:innen, Notfallmanagement |
16.25–17.10 Uhr | Tracheostoma bei onkologischen Patienten |
17.15–18.15 Uhr | Tracheostomarevision und operatives Vorgehen bei Trachealstenosen und Tracheomalazie |
9.00–9.45 Uhr | Besondere Aspekte der Trachealkanülenversorgung bei Kindern | ||||||||||||||||
10.00–11.00 Uhr | Trachealkanülen bei querschnittgelähmten Patienten | ||||||||||||||||
11.05–11.50 Uhr | Invasive und noninvasive Beatmung | ||||||||||||||||
12.00–12.45 Uhr | Der Weg zum Dekanülement | ||||||||||||||||
13.00–16.30 Uhr | Workshops Marion Tilger / Margit Bürger (Fkt.-Abt. HNO), KLINIK BAVARIA Kreischa
|

Referenten


Chefarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Intensivmedizin, Neonatalogie


Chefärztin
Fachärztin für HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie

Oberarzt
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie



Geschäftsführender Oberarzt
Universitätsklinikum Dresden
Leiter des "Ear Research Center Dresden", ERCD
Organisation

Verwaltungsleitung
Fort- und Weiterbildungsinstitut