Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
an der Berufsakademie Plauen
Als Student:in werden Sie bei uns während Ihrer Praxisphasen die gelernte Theorie anwenden und umsetzen. Zu Ihren konkreten Schwerpunkten der praktischen Arbeit zählt das Kennenlernen von Verwaltungs- und Organisationsabläufen, Finanzmanagement, Marketing, Einkauf/Logistik, Qualitätsmanagement und Personalmanagement.

Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Studiengangauswahl ist an den fachgebundenen Schulabschluss gebunden)
- Meisterprüfung
- abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer bestandenen Zugangsprüfung
- Abschluss der Aufstiegsfortbildung (z. B. Techniker:in, Studium ist auf Basis eines Beratungsgespräches möglich)

Skills
Für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement sollten Sie ein Interesse an unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Sachverhalten haben sowie analytisches und mathematisches Denkvermögen besitzen.
Softskills:
Eigenmotivation | Leistungswille | Teamgeist | Zuverlässigkeit | Verantwortungsbewusstsein | Durchhaltevermögen | kommunikativ
Hardskills:
gute Deutschkenntnisse | ausbaufähige Englischkenntnisse | Präsentationfähigkeit | sicherer Umgang mit neuen Medien

Beginn und Dauer
Das Bachelor-Studium beginnt immer zum 01. Oktober eines Kalenderjahres.
Ihre Bewerbung können Sie bis zum 31. März bei uns einreichen.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Ausbildungsvergütung und Kosten
Während des Studiums zahlen wir Ihnen ein monatliches Festgehalt, welches sich mit jedem weiteren Ausbildungsjahr erhöht.
Als Studierende:r und gleichzeitig sozialversicherungspflichtige:r Mitarbeiter:in im Unternehmen erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung, die weit über der Mindestvergütung von 550 EUR monatlich liegt (gilt ab 01.01.2021) – egal ob Sie gerade in der theoretischen Studienphase oder in der Praxisphase studieren.

Abschluss
Ihre Bachelorprüfung besteht gemäß dem gültigen Studienablaufplan aus studienbegleitenden Modulprüfungen in Pflicht-, Wahlpflicht- und Praxismodulen sowie aus der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit besteht aus der Thesis und der Verteidigung. Modulprüfungen können aus mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Nach erfolgreicher Verteidigung Ihrer Bachelorthesis wird Ihnen der Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) verliehen, welcher Ihnen den sofortigen Eintritt ins Berufsleben oder die Aufnahme eines Masterstudiums ermöglicht.
Studieninhalte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Rechnungswesen | Volkswirtschaftslehre und Recht | Methodische Grundlagen und Kompetenzen | Wirtschaftsenglisch | Gesundheitsökonomie | spezielle Betriebswirtschaftslehre für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Krankenhaus/Klinik | Pflegeeinrichtungen
Facility Management | Ethik und soziale Verantwortung
Weitere Informationen zum akkreditierten Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
Ansprechpartner

Personalleiter
Ansprechpartner ärztlicher Dienst, Ausbildung und Studium