Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.2. Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
1.3. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
1.4. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
1.5. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu
1.6. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
2.1. Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommu-nikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich
2.2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Rudolf Presl Klinik Bavaria Verwaltungsgesellschaft mbH
Saidaer Str. 1
01731 Kreischa
2.3. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per o. g. E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt
2.4. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerde-recht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Aussichtsbehörde, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
2.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
2.6. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenschutzbeauftragte
Gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzbeauftragte
Wir haben für unser Unternehmen eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt.
JuriDacta Datenschutzdienste
Frau Michaela Schröers-Sacir
Veltener Straße 54, 16727 Bötzow
Telefon: 03304 20 70 24
E-Mail: info(at)JuriDacta.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
4.1. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zu Cookie Consent und verwendeten Cookies finden Sie unter den COOKIE EINSTELLUNGEN am Ende der Webseite.
4.2. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4.3. SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4.4. Registrierung auf dieser Website
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
4.5. Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren
Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste.
Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
4.6. Bewerberdaten
Wir erheben und verarbeiteten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nach ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit per Nachricht an die o.g. E-Mail widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. Die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Resultiert aus der Bewerbung kein Anstellungsvertrag, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss der Stellenbesetzung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Nach Zustimmung durch den Bewerber können die Daten auch länger gespeichert werden.
4.7. Datenerhebung Corona-Testzentrum
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. §§ 8 Abs. 1 und 9 Abs. 1 IfSG sowie der §§ 4; 4 a und 7 TestV.
Umfang
Diese Datenschutzinformation gilt gleichermaßen für die weitere Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der angeordneten mitarbeiterbezogenen Testungen mittels PoC-Antigentests. Dies umfasst folgende Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Datum, Testart sowie das Testergebnis.
Empfänger Ihrer Daten/Zweckbindung
Ihre Daten werden nur von Beschäftigten verarbeitet, welche für die entsprechenden Aufgabenerfüllungen zuständig und auf Vertraulichkeit verpflichtet sind. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies aus gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, beispielsweise nach den Vorschriften des § 8 i.V.m. § 7 IfSG Infektionsschutzgesetzes (IfSG) an die zuständigen Behörden. Dies gilt für den Fall eines positiven Testergebnisses. Weiterführend erfolgt die Erhebung und Verarbeitung zum Zwecke des Leistungs- und Abrechnungsnachweises gem. § 7 TestV.
Sofern bei einer Testungen nach § 4 a TestV eine Ergebnismitteilung über die Corona-Warn-App mit Zustimmung des zu Testenden durchgeführt wird, erfolgt eine Übermittlung des Testergebnisses und des pseudonymen Codes an das RKI zum Zweck des Ergebnisabrufs in der Corona-Warn-App. Dies erfolgt, indem das Testzentrum das Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegt. Der Code ist ein Pseudonym, weitere Angaben zur Person des Betroffenen sind für die Anzeige des Testergebnisses in der App nicht erforderlich. Die Anzeige des Testergebnisses kann jedoch vom Betroffenen durch die Angabe des Namens, Vornamens und Geburtsdatums für sich personalisiert werden. Der Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Bildung des Codes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist. Das Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server gelöscht.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Corona-Warn-App können Sie extern hier aufrufen.
https://www.coronawarn.app/assets/documents/cwa-datenschutz-folgenabschaetzung.pdf
Speicherdauer der Daten
Diese Datenschutzinformation und die Dokumentation der Tests bewahren wir zu Zwecken der Nachweisführung solange, wie es für den Nachweis der korrekten Abrechnung der Testungen in der testenden Stelle erforderlich ist, bis zum 31.12.2024 auf. Die Proben werden nach Durchführung und Ergebnisfeststellung vernichtet und entsorgt.
5. Soziale Medien
5.1. Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Youtube, Instagram, Xing, Linkedin
Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen dient einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Produkte und laufende Sonderaktionen.
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben , gilt Folgendes: Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Eu-ropäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat für das jeweilige Unternehmen kann hier eingesehen werden.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Face-book Fanpage (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.
Google/ YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Twitter : https://twitter.com/de/privacy
5.2. Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Fa-cebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
5.3. Facebook Fanpage
Unser Unternehmen betreibt innerhalb des Sozialen Netzwerks "Facebook" (betrieben von: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) eine sogenannte Fanpage. Da es sich beim Betrieb der Fanpage datenschutzrechtlich um eine gemeinschaftliche Verantwortung (Art. 26 DSGVO) zwischen Facebook Ireland Ltd. und unserem Unternehmen handelt, wurde eine entsprechende Vereinbarung mit Facebook Ireland Ltd. angestoßen getroffen, die Sie unter dem folgenden Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Wenn Sie Facebook-Produkte, z. B. unsere Fanpage, nutzen, erfasst und verwendet Facebook die in seiner "Datenrichtlinie" unter "Welche Arten von Informationen erfassen wir?" beschriebenen Informationen. Die "Datenrichtlinie" von Facebook ist online unter: https://www.facebook.com/about/privacy/update Informationen über die von Facebook genutzten Cookies finden Sie in der Facebook-Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Für Fanpages stellt Facebook den Fanpage-Betreibern Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe diese Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf ihren Seiten vornehmen ("Seiten-Insights"). Unser Unternehmen hat keinen Einfluss darauf, dass diese Statistiken und Einblicke von Facebook erhoben werden. Laut Facebook wurden die Seiten-Insights so entwickelt, dass wichtige Trends angezeigt werden können, ohne Details über sie preiszugeben, anhand derer Sie identifiziert werden könnten. Laut Facebook ist es Fanpage-Betreibern möglich, Ihr Profilbild eventuell Ihren "Gefällt mir"-Angaben für die Fanpage zuzuordnen, wenn Sie die Fanpage mit "Gefällt mir" markiert und Sie Ihre "Gefällt mir"-Angaben für Seiten auf "öffentlich" eingestellt haben; sowie für Seiten-Insights verwendete Informationen,Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite, eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren, eine Seite oder einen Beitrag mit "Gefällt mir" oder "Gefällt mir nicht mehr" markieren, eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen, einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden, von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt, mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen, auf den Webseiten-, Telefonnummer-, "Route planen"-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken, die Information ob Sie über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren, für Ihre zum Erstellen von Seiten-Insights verwendeten Informationen, Seiten-Insights die für eine Seite bereitgestellt werden, erfordern möglicherweise die Verarbeitung personenbezogener Daten, welche unter den Schutz der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (oder "DSGVO") fallen.
Die DSGVO gilt für die Verarbeitung dieser Daten, wenn Sie z. B. in einem Gebiet wohnen, in dem Facebook Ireland die Facebook-Produkte bereitstellt. Dann sind Facebook Ireland und unser Unternehmen möglicherweise gemeinsam für Ihre Daten verantwortlich, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit einer Seite (einschließlich ihrer Inhalte) erfasst werden, sofern die Daten für Seiten-Insights verarbeitet werden. In diesem Fall gilt Folgendes für die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung: Facebook Ireland und unser Unternehmen haben eine Vereinbarung geschlossen getroffen, in der ihre jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Facebook Ireland und unser Unternehmen haben vereinbart, dass Facebook vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Gemäß DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. In Ihren Facebook-Einstellungen erfahren Sie mehr über diese Rechte. Facebook Ireland und unser Unternehmen haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, die die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe www.dataprotection.ie) oder bei ihrer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen. Diese Datenschutzinformation orientiert sich an dem von Facebook Ireland zur Verfügung gestellten Text. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
5.4. Instagram
Auf dieser Seite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
5.5. LinkedIn
Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
5.6. Twitter
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
5.7. Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
5.8. YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Nach Möglichkeit wird die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“ verwendet. Bei Videos welche im erweiterten Datenschutzmo-dus von Youtube eingebunden sind, ist das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhal-tens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Laut den Angaben von YouTube werden im erweiterten Datenschutzmodus nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen, also nicht bereits beim Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten YouTube Video.
5.9. XING
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
6. Newsletter
6.1 Job-Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Job-Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Job-Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
6.2. CleverReach
(a) Zum Versand unseres Newsletters verwenden wir unseren Dienstleister (Auftragsverarbeiter) CleverReach. Die CleverReach GmbH & Co. KG, Rastede, Deutschland verarbeitet in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten. Dazu werden Ihre Daten auch von CleverReach gespeichert. CleverReach bietet uns Auswertungsmöglichkeiten an, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters nicht an andere Dritte weiterge-geben und CleverReach erlangt kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten.
(b) Dieser Service wird von unserem Dienstleister (Auftragsverarbeiter) CleverReach bereitgestellt: CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Raste-de. Der Dienstleister verarbeitet bei jeder Interaktion mindestens Daten zu:
Ihrer IP-Adresse, Datum, Betreffzeile Ihrer E-Mail, Antwortzeiten auf Ihre Serveranfrage, Uhrzeit der Serveranfrage sowie E-Mail-Adresse.
(c) CleverReach erhebt und speichert bei jeder Anforderung einer Datei von deren Website folgende Daten: IP-Adresse, die Website, von welcher aus die jeweilige Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung des Internetangebots und zu statistischen Zwecken verwendet. Zur Auswertung dieser Daten benutzt diese Website Google Analytics. Weitere Informationen zu diesem Dienst erhalten Sie unter dem Punkt „Welche Tracking-Tools nutzen wir und wie?“ in dieser Datenschutzerklärung.
7. Plug-Ins und Tools
7.1. Verwendung von Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden Webfonts von Monotype.com verwendet. Die Webfonts werden Angeboten von der Monotype Imaging Holdings Inc., einem Unternehmen aus Delaware mit Hauptgeschäftssitz unter der Anschrift 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA, und der Tochtergesellschaften.
Welche Daten erheben wir von Ihnen?
Der Trackingcode des Webfonts erhebt, verarbeitet oder speichert keine personenbezogenen Daten. Wenn Sie auf eine Website zugreifen, die unser Tracking-Skript des Webfonts oder eine ähnliche Technologie enthält, erheben wir folgende Daten:
die Projektidentifikationsnummer der Webschrift (anonymisiert), die URL der lizenzierten Website, die mit einer Kundennummer verlinkt ist, um uns zu gestatten, den Lizenznehmer und die lizenzierten Webfonts zu identifizieren, und die URL der zuvor besuchten Seite.
Wie verwenden wir die Daten, die wir von Ihnen erheben?
Wir speichern die anonymisierte Projektidentifikationsnummer des Webfonts in verschlüsselten Protokolldateien mit solchen Daten für einen Zeitraum von 30 Tagen, um die monatliche Anzahl der Seitenaufrufe zu bestimmen. Nach solcher Bestimmung und Speicherung der Anzahl der Seitenaufrufe werden die Protokolldateien gelöscht.
Einzelheiten zur Datennutzung durch Monotype finden Sie in der Monotype Datenschutzrichtlinie: https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften
7.2. Consent Manager Tool zur Verwaltung von Einwilligungen (mindshape CookieConsent)
Die Extension “mindshape CookieConsent” erzeugt auf TYPO3-Websites die Einblendung eines Overlays mit einer Information zur Verwendung von Cookies auf der Website. Der Besucher hat die Möglichkeit, die einzelnen Cookies aktiv an- und auch wieder abzuwählen. Außerdem können Informationen und Links zu den einzelnen Cookies hinterlegt werden. Ein Beispiel für den Einsatz in der Praxis sowie die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie im Anschluss. Laut der E-Privacy-Richtlinie der EU, auch bekannt als "Cookie-Richtlinie", ist das Speichern von nutzerrelevanten Daten und das Setzen von Cookies nur nach expliziter, aktiver Einwilligung des Nutzers erlaubt. Dies wurde im Urteil des BGH vom 28. Mai 2020 bestätigt. Dabei muss der Nutzer einerseits über alle Cookies auf einer Website informiert werden und diese dann gezielt und einzeln, z. B. per Setzen eines Häkchens in einer Checkbox, akzeptieren. Ebenfalls muss der Nutzer seine Zustimmung jederzeit prüfen und gegebenenfalls auch widerrufen können. Bis zur aktiven Einverständniserklärung des Nutzers wird davon ausgegangen, dass der Nutzer mit dem Setzen von Cookies nicht einverstanden ist. All diese Funktionen bietet die Extension.
7.3. Einsatz der Calendar App
Auf unseren Seiten ist ein Plugin des Tools „CalendarApp“, betrieben von der Tool Loft UG, Bessemerstr. 24-26, 12103 Berlin, Deutschland, integriert. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von CalendarApp unter: https://calendarapp.de/seite/datenschutz.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem CalendarApp-Server hergestellt. Die ToolLoft UG erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Persönliche Daten von Ihnen (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, etc.) werden nur dann übertragen, wenn Sie diese selbst vorher freiwillig eingeben. Diese Daten werden auf dem Server der Tool Loft UG gespeichert. Sie werden von der Tool Loft UG nicht an Dritte weitergegeben oder zu anderweitig verarbeitet. Die Daten werden nur von uns abgerufen zum Zweck der Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Buchungsanfrage für z.B. Besuchertermine oder Termine in unserem Corona-Testzentrum.
Speicherdauer der Daten
Die Daten werden nur von uns abgerufen zum Zweck der Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Buchungsanfrage für z.B. Besuchertermine oder Termine und dienen der eindeutigen Identifizierung. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Bearbeitungsprozesses und löschen die Daten dann spätestens nach 1 Monat.
7.4. Google Analytics
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum ge-kürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu ver-hindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Ein-schränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
7.5. Google Analytics Betriebsstandard (Universal) Analytics
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“ Betriebsstandard „Universal Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Der Dienst „Google Analytics“ verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer verwendet werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Im Betriebsstandard „Universal Analytics“ erfolgt die Übersendung und Speicherung der gesammelten Informationen an einen Google-Server in den USA auch, wenn keine Cookies verwendet werden.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rah-men der Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung bzw. Auftragsverarbeitung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistun-gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver-bundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs.3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer be-stimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu ver-hindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer gekürzten IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: An dieser Stelle den Link auf Ihr Script für Opt-Out auf Ihrer Website bereitstellen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
8. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
Information für Bewerber (Informationspflichten gem. Art. 13 DSGVO)
Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und dem Wunsch bei uns tätig zu werden. Gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Ihnen die folgenden Informationen hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
a) Kontaktdaten des Verantwortlichen Art.13 Abs.1 Buchstabe a DSGVO
Rudolf Presl Klinik Bavaria
Verwaltungsgesellschaft mbH
Saidaer Str. 1
D-01731 Kreischa
b) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Art.13 Abs.1 Buchstabe b DSGVO
2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (Art.13 Abs.1 Buchstabe c DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage der Vertragsanbah-nung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG sowie Art. 6. Abs. 1b DSGVO und des berechtigten Interesses zu folgendem Zweck:
• Vertragsanbahnung und
• Bewerberdaten-Management
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermit-teln.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Bereiche und Personen weitergegeben, welche diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Insbesondere findet keine Datenweitergabe i. S. d. Art. 13 Abs. lit. f (DSGVO) statt.
4. Quellen der Datenerhebung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über [Quellen] übermitteln.
5. Dauer der Datenspeicherung (Art.13 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO)
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses und löschen die Daten dann spätestens nach 6 Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben, löschen wir die Daten nach Ablauf der vereinbarten Frist.
6. Rechte der Betroffenen (Art.13 Abs. 2 Buchstabe b-d DSGVO)
Sie haben die folgenden Rechte gegenüber dem in 1. genannten Verantwortlichen:
a. Das Recht auf Auskunft hinsichtlich Ihrer gespeicherten Daten,
b. das Recht auf Berichtigung, wenn Daten falsch sind,
c. das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, sofern die Daten nicht zur Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertragsverhältnis benötigt werden und
d. das Recht auf Datenübertragbarkeit.
e. das Recht auf Mitteilung
Sofern Sie uns Daten auf freiwilliger Basis überlassen haben, Art. 6 Abs, 1 Buchstabe a DSGVO, haben Sie ein Widerspruchsrecht, mit Wirkung für die Zukunft, gegen die Verwendung dieser Daten. Ferner haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Bewerbungsprozesses ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen. Wir empfehlen, im Rahmen Ihrer Bewerbung nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.