Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie Muskelerkrankungen gehen mit Funktionsstörungen des Gehirns, des Rückenmarks und der den Körper versorgenden Nerven und Muskeln einher. Aufgrund unterschiedlicher Ursachen, wie beispielsweise einem Schlaganfall oder einem Unfall mit Schädel-Hirn- oder auch Nerven- und Muskelverletzungen, bedürfen diese speziellen Erkrankungen einer professionellen Rehabilitation in der Neurologie.

In der Erforschung neurobiologischer Grundlagen werden u. a. Erholungsprozesse des Gehirns untersucht und diese Ergebnisse fließen in moderne Therapiekonzepte für die Neurologie ein. Wie erholt sich das Gehirn z. B. nach Verletzungen, Durchblutungsstörungen, Entzündungen? Wie regenerieren sich neuronale Netzwerke? Die Plastizität des Gehirns als besondere Struktur- und Organisationsleistung erlaubt eine ständige Anpassung an Veränderungen in der Umgebung und neue Lebensbedingungen.

Unsere Therapiekonzepte im Fachbereich der Neurologie sind dazu aufgestellt, diese Anpassungsleistungen nach größeren Schädigungen zu unterstützen und zu fördern. Dabei kommt dem Lernen als Grundlage der Anpassung eine ganz besondere Bedeutung zu. Neben der Kompensation sind sensomotorisches Lernen, Trainieren und Wiederholen Elemente der Rehabilitation in der Neurologie. Sie zielen darauf, Ausfälle nach größeren Schädigungen auszugleichen und bilden die Voraussetzung für die Funktionserholung.

Neurologie und fachübergreifende Rehabilitation

In der neurologischen und fachübergreifenden Rehabilitation werden Patient:innen mit überwiegenden Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie Muskelerkrankungen und den daraus resultierenden Funktionseinschränkungen behandelt. Der Schwerpunkt der Abteilung für Neurologie liegt in der Versorgung von Patient:innen mit schweren Erkrankungen und Folgeerscheinungen multipler Erkrankungen nach langwierigen Aufenthalten in Akutkrankenhäusern.

Diese Patient:innen leiden häufig unter Lähmungen, Schluckstörungen, Sprechstörungen, Erschöpfungssyndrom(Fatigue), Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, Ausdauerproblemen, verminderter körperlicher Belastbarkeit etc.

Aus diesem Grund besteht das multidisziplinäre Team neben Ärzt:innen unterschiedlicher Fachrichtungen (Neurologie, Innere Medizin, physikalische und rehabilitative Medizin, Allgemeinmedizin) auch aus einem umfassenden therapeutischen Team aus Physio- und Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Psycholog:innen und Neuropsycholog:innen sowie Orthoptiker:innen und vielen mehr.

Da viele Patient:innen auch an multiplen anderen Grunderkrankungen wie Diabetes, COPD, onkologischen Erkrankungen etc. leiden und in der Folge auch noch Probleme des Primäraufenthaltes, wie Wundheilungsstörungen, Trachealkanüle, Kunstherzen, Zustand nach Transplantation, Frakturen etc. haben, wird die Abteilung für Neurologie sowohl durch die Fachfunktionsabteilungen sowie durch die konsiliarische Betreuung der anderen Abteilungen der KLINIK BAVARIA Kreischa mit betreut.

  • CIP Critical Illness Polyneuropathie / Critical Illness Myopathie nach langdauernden Intensivaufenthalten aus unterschiedlichen Gründen
  • Schlaganfälle
  • Hirnblutungen
  • Polytrauma und Schädel-Hirn-Trauma
  • Zustände nach Sauerstoffmangel des Gehirns
  • Muskelerkrankungen wie Myasthenia gravis
  • gut- und bösartige Hirntumore
  • entzündliche Erkrankungen ohne Erreger, wie Multiple Sklerose oder Guillain-Barré-Syndrom
  • erregerbedingte entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie Meningitis, Encephalitis und Hirnabszesse
  • Parkinson
  • Epilepsie
  • weitere periphere Nervenerkrankungen

Basale Stimulation im Fachbereich Neurologie und Rehabilitation

Im Bereich der neurologischen Frühförderung arbeiten Mitarbeiter:innen mit den Berufsabschlüssen »Diplom Rehabilitationspädagog:in«, »Heilerziehungspfleger:in« und »Erzieher:in mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation«.

Das Arbeitsprofil der Mitarbeiter:innen umfasst vorrangig zwei therapeutische Schwerpunkte. Ein wesentliches Aufgabengebiet stellt die basale Stimulation bei Patient:innen mit schweren Bewusstseinsstörungen dar. Bestimmte Inhalte der basalen Stimulation sind weiterführende Behandlungsmöglichkeiten für Patient:innen mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen im Verlauf ihrer Rehabilitation.

Weiterhin werden Patient:innen bezüglich neuropsychologischer Defizite diagnostisch sowie mit unterschiedlichen Trainingsansätzen einzel- und gruppentherapeutisch betreut. Im engen Zusammenhang mit den therapeutischen Inhalten steht die intensive Angehörigenarbeit.

Neurologie, Neuroonkologie, Neurokognition

Zielsetzung und Behandlungskonzept

Ziele der neurologischen Rehabilitation sind, Bewegungsfähigkeit und Mobilität unserer Patient:innen anzubahnen, zu erhalten und auszubauen, eine weitestgehende Autonomie im Alltag und im Berufsleben zu schulen, sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern sowie Kognition und Gedächtnisleistungen zu trainieren. Gemeinsam mit dem bzw. der Patient:in werden Zielsetzungen Schritt für Schritt realistisch besprochen und geplant. Das Behandlungsprogramm wird mit dieser Zielstellung individuell entworfen und nutzt das breite Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten im Haus. Dabei werden eine ganzheitliche Betreuung und Förderung angestrebt und die Behandlung dem Verlauf angepasst. Wir bemühen uns dabei um eine angemessene Abstimmung der Leistungsmöglichkeit des bzw. der Patient:in mit dem Behandlungsumfang zur Optimierung des Behandlungsergebnisses.

Das interdisziplinäre Rehabilitationsteam stimmt sich im Verlauf ab, die persönlichen Ziele des bzw. der Patient:in medizinisch, therapeutisch und pflegerisch optimal aufzunehmen und umzusetzen. In der integrativen Versorgung des Hauses übernehmen wir einen sehr großen Anteil von Patient:innen aus dem Fachkrankenhaus Kreischa und der Intensivrehabilitation. Für diese langzeit-kritisch-kranken Patient:innen bieten wir speziell angepasste therapeutische Konzepte mit teilhabeorientierter Pflege und Therapie sowie Bezugstherapeut:innen an.

Die Therapie soll mit ihrem Alltagsbezug auf die Situation nach Entlassung aus der Rehabilitation vorbereiten. Begleitend dazu erfolgen Beratungen und die Anpassung geeigneter Hilfsmittel.

  • Rehabilitation von Patient:innen mit schweren und schwersten Schäden des peripheren und/oder zentralen Nervensystems
  • Zerebrovaskuläre Erkrankungen: Rehabilitation nach Schlaganfall und Hirnblutung
  • Konsolidierung und Rehabilitation nach schweren septischen Verläufen nach Langzeitbeatmung und Beatmungsentwöhnung
  • Neuroonkologie: Behandlung von Patient:innen mit primären und sekundären Tumoren des Zentralnervensystems, einschließlich neurologischer Folgeerkrankungen nach Chemotherapie und Bestrahlung
  • Neuro-Traumatologie: Behandlung von polytraumatisierten und Patient:innen mit Schädel-Hirn-Trauma, Patient:innen mit peripheren Nervenverletzungen; Mobilisation, Belastungsaufbau nach Frakturen unter chirurgischer Mitbetreuung
  • Neurokognition: therapeutische Fokussierung neurokognitiver (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Handlungsdenken bzw. -verhalten) und neuroaffektiver (Gefühlserleben, Gefühlsverarbeiten) Bereiche
  • individuelle und interdisziplinäre Therapieplanung der neurologischen Fatigue
  • multimodale Rehabilitation von Patient:innen mit primären und sekundären (toxischen) Muskelerkrankungen
  • individuell ausgerichtete physio-, sport- und ergotherapeutische sowie neuropsychologische Behandlungen entzündlicher Erkrankungen, insbesondere für Patient:innen mit Multipler Sklerose
  • Behandlung von Sprech- und Schluckstörungen unter Einbindung des Fachbereiches HNO
  • Professionelle interdisziplinäre Schmerztherapie
  • Palliativmedizinische Behandlung
  • multiprofessionelle Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen, wie z. B. Parkinson-Erkrankungen oder Kleinhirnataxien einschließlich der medikamentösen Einstellung
  • Neuro-urologische Versorgung von neurogenen Blasenfunktionsstörungen und Sexualfunktionsstörungen durch Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen der Urologie und Neurologie
  • Behandlung von Patient:innen nach Hypophysenoperationen unter Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Allgemeine Innere Medizin, Diabetes, Stoffwechsel und Endokrinologie
  • Labor in Anbindung an das Universitätsklinikum Dresden
  • EKG
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Lungenfunktionsprüfung
  • Bronchoskopie/Gastroskopie/Rektoskopie
  • Koloskopie
  • Elektroneurophysiologie
  • Röntgen/Computertomographie in teleradiologischer Anbindung
  • Ultraschall
  • Sonographie der hirnversorgenden Gefäße (Doppler-/Duplex-Sonographie)
  • Elektroneurographie der peripheren Nerven (NLG)
  • Elektromyographie der Muskulatur (EMG)
  • Neurographie zentraler motorischer (Motorisch evozierte Potentiale - MEP) und sensibler (somatosensibel evozierte Potentiale - SSEP) Nerven
  • visuel (VEP) und akustisch (AEP) evozierte Potentiale
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Computertomographie (CT) teleradiologischen Modus (Radiologie HELIOS Weißeritztal-Klinik Freital)
  • Konsiliarisch werden fachübergreifend klinische und technische Untersuchungen durch eine enge Zusammenarbeit mit Fach- und Funktionsabteilungen der KLINIK BAVARIA Kreischa durchgeführt

Physiotherapie und Ergotherapie

Grundlage der Physiotherapie und Ergotherapie in der Neurologie bildet eine Befundaufnahme nach festgelegtem Standard und anerkannten Assessments, um die aktuellen Fähigkeiten und Ressourcen des bzw. der Patient:in zu erheben.

In Abstimmung mit Ärzt:innen, Pflege und anderen therapeutischen Berufsgruppen werden die Rehabilitationsziele und die dafür notwendigen Therapiemaßnahmen individuell festgelegt. In der Erstellung des Therapieplans erfolgt eine zielgerichtete Kombination aus Einzelbehandlungen und Gruppenaktivitäten. Die Rehabilitation in der Neurologie kommt der Mobilisation und Vertikalisierung der Patient:innen in der Frühphase, dem Wiedererlangen von Lagewechseln und Transferleistungen bis hin zum Wiedererlernen des Gehens und der Verbesserung der Armfunktion, eine erhebliche Bedeutung zu.

In der Neurologie spielt das Wiedererlernen von Aktivitäten des täglichen Lebens für die Rückkehr in die häusliche Umgebung eine wesentliche Rolle. Ziel unserer Neurologie Fachabteilung ist daher die größtmögliche Unabhängigkeit von Fremdhilfe, um somit einen Erhalt oder eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen.

Unser Behandlungsspektrum der Neurologie orientiert sich an aktuellen Leitlinien der Neurorehabilitation und beinhaltet folgende therapeutische Anwendungen:

  • IOT (Armbasistraining, Armfähigkeitstraining)
  • roboter- und gerätegestützte Therapie für die oberen Extremitäten (Bi Manu Track, Reha Slide)
  • roboter- und gerätegestützte Therapie für die unteren Extremitäten (Gangtrainer, Laufband)
  • Spiegeltherapie
  • aufgabenorientiertes Training
  • Schlucktherapien

Gerätegestützte Therapie

Der gerätegestützten Therapie in der Neurologie kommt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Rehabilitationsverlauf eine wesentliche Bedeutung zu. Durch die computer- und gerätegestützte Technik können Patient:innen individuell nach ihren motorischen Voraussetzungen mit hoher Wiederholungszahl und unter flexibler Anpassung einzelner Parameter optimal trainiert werden.

In der Gang- und Armrehabilitation sind unser modernes Gangcenter und Armstudio, basierend auf klinischer Forschung und den Empfehlungen von medizinisch-therapeutischen Leitlinien, besonders hervorzuheben.

Weitere Therapien

Chefärztliche Leitung

Dr. med. Michael Adamaszek

Chefarzt
Bereich Neurologie, Neurokognition
Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin

+49 35206 6-3814

Dr. med. Maria Bayn

Chefärztin
Bereich Neurologie, Neuroonkologie
Fachärztin für Neurologie, Sozialmedizin und Rehabilitationswesen, Ärztliches Qualitätsmanagement
Medizinische Begutachtung und Medizinethik

+49 35206 6-2089

Dr. med. Wolfgang Sauter

Chefarzt
Bereich Neurologie und fachübergreifende Intensivreha
Facharzt für Neurologie, spezielle neurologische Intensivmedizin, Sozialmedizin

+49 35206 6-3703

Frau Kathrin Hammer und ihr Team Belegung | Patientenmanagement sind Mo bis Fr 7.00 - 16.30 Uhr erreichbar und freuen sich auf Ihren Anruf und Ihre Fragen.

+49 35206 6-2953 oder +49 35206 6-3302
 | Fax +49 35206 6-2954

Alle Informationen für Patient:innen rund um die Rehabilitationsmöglichkeiten im Bereich der neurologischen Erkrankungen finden Sie in unserer Fachbroschüre.

Sie möchten unsere Patient:innen mit Herz und Leidenschaft auf ihrem Weg durch die Reha begleiten? Finden Sie hier den passenden Job und werden Sie Teil unseres Teams in einer von mehr als 200 Berufsgruppen.

Zum Karriereportal

0800 57347242
(gebührenfrei)